März 2025
Historische Bauwerke prägen unsere Städte – doch wie erhalten wir sie nachhaltig und sicher? In der Ausgabe der Fachzeitschrift Bausubstanz des Frauenhofer IRB Verlags haben unsere Mitarbeiterin Frau Suzanne Schultz und Herr Axel Dominik, Professor an der TH Köln, einen spannenden Fachartikel veröffentlicht.
Das Projekt untersucht die Sanierung denkmalgeschützter Ziegelbauten mit stark geschädigtem Fassadenmauerwerk. Besonders im Fokus: Längsverspannungen mittels Spannankern. Diese Technik soll die Tragfähigkeit der historischen Bausubstanz erhalten und gleichzeitig moderne Anforderungen an Stabilität und Nachhaltigkeit erfüllen.
Durch eine Kombination aus Laborversuchen und numerischen Simulationen analysierten die Forschenden:
-Die Spannungsverläufe im Mauerwerk während der Sanierung
-Die Auswirkungen von Spannankern auf die Tragfähigkeit
-Optimierte Injektions- und Verankerungsmethoden zur langfristigen Sicherung
Denkmalgeschützte Gebäude sind nicht nur kulturell wertvoll, sondern auch eine Herausforderung für Ingenieure und Ingenieurinnen sowie für das Bauunternehmen. Der Einsatz innovativer Sanierungstechniken ermöglicht eine substanzerhaltende und gleichzeitig wirtschaftliche Lösung, um diese Bauwerke für kommende Generationen zu bewahren.
Quelle: https://www.bausubstanz.de/archiv/heftarchiv/
Schultz,S. und Dominik, A. (12/2024). Historisches Ziegelmauerwerk – Spannungszustände in einem längsverspannten Mauerwerk. Bausubstanz, Heft 6/2024, 23-32.
Weitere Blogartikel
Weitere News und Insights von uns finden Sie hier.

Februar 2025
Wir feiern 35 Jahre IGS – ein unvergessliches Jubiläum in Erfurt
Vor kurzem hatten wir das Vergnügen, das 35-jährige Bestehen der IGS, welcher wir seit 2021angehören, zu feiern – ein Anlass, bei dem Fachleute aus allen Bereichen der Gruppe und Standorten in Erfurt zusammenkamen.
Blogartikel lesen
Januar 2025
Wir gratulieren zur Eröffnung des Premier Inn Köln City Center am Ursulaplatz!
Es war wirklich eine Freude, bei diesem Bauvorhaben mitzuwirken.
Blogartikel lesen